Batteriewechsel Batterierestlaufzeit

Warum lässt sich bei einer Uhrenbatterie so schwer feststellen, wie lange diese noch hält?

Das liegt daran, dass Uhrenbatterien (Silberoxid Zellen) einen ganz anderen chemischen Aufbau haben, als Taschenlampenbatterien (Alkali-Mangan Zellen). Wenn eine Batterie Strom liefert, verändert sich ihr Innenleben. Chemische Vorgänge finden statt und „Abfallstoffe“ entstehen! Bei einer Alkali Zelle behindern diese Abfallstoffe den Stromfluss in der Batterie, ihr Innenwiderstand steigt, die Klemmenspannung – also die Spannung an den Anschlusspolen der Batterie – fällt deshalb stark wenn der Batterie Strom entnommen wird.

Etwas fachmännischer ausgedrückt: Bei Belastung fällt die Anschlussspannung einer Alkali-Mangan Zelle (oder auch einer Braunstein Zelle) entsprechend ihres Alters stark ab. Auf der kleinen Grafik im Titelbild sehen Sie die Entladekurve (grün) einer Alkali-Zelle und einer Silberoxid-Zelle (Uhrenbatterie).

Diesen Effekt haben Uhrenzellen Gott sei Dank nicht. Die Abbauprodukte einer Silberoxid-Zelle leiten den Strom gut, und so hält sich die Spannung einer Uhrenzelle während der ganzen Lebensdauer nahezu konstant, bricht dann aber innerhalb weniger Tage zusammen. Ich vergleiche das immer mit einem Auto, das auch mit konstanter Kraft fährt, solange etwas im Tank ist. Leider gibt es allerdings für Uhrenzellen keine zuverlässige Tankuhr! Es gibt kein brauchbares Verfahren den Entladezustand oder die Restlaufzeit Ihrer Uhrenzelle zu testen, außer diese liegt schon in den letzten Zügen!

Also, wenn die Batterie-Wechselanzeige Ihrer Uhr „Alarm“ gibt, haben Sie nicht mehr lange Zeit bis die Uhr ganz stehen bleibt!

zurück

Die Sage von der 10 Jahres Batterie

Immer wieder sprechen mich Kunden an: „Bitte bauen Sie mir eine gute Batterie ein, möglichst eine 10 Jahres Batterie“. Dabei gibt es keine 10 Jahres Batterie. Der Irrtum kommt von den Werbestrategen der Industrie, die auf manche Uhren ein Label „10 Jahres Batterie“ kleben, was meint: Diese Uhr hat einen so geringen Stromverbrauch, dass sie mit einer guten Markenbatterie 10 Jahre laufen kann.

Meist sind in diese Uhren Lithium Zellen eingebaut, die sich durch eine hohe Kapazität (Energiespeichervermögen) und eine äußerst geringe Selbstentladung auszeichnen. Nun kann aber in eine Uhr mit einer Silberoxid Batterie, keine Lithium Batterie eingebaut werden, da sich diese in der Größe, Form und Spannung total unterscheiden.

Wir setzen die besten Markenbatterien des jeweiligen Typs ein. Das gibt dem Kunden größtmögliche Sicherheit vor dem gefürchteten „Auslaufen“ einer Batterie und eine möglichst lange Gangautonomie seines Zeitmessers, was letztendlich vom Stromverbrauch der Elektronik abhängt.
Weiter kann die Batterie geschont werden, wenn die Uhr (Batterie) nicht großer Hitze ausgesetzt wird. Bei einigen Werken (vor allem bei Herrenuhren) wird der Stromverbrauch gesenkt, wenn Sie die Krone herausziehen. Dadurch wird der Antrieb ausgeschaltet, das Uhrwerk bleibt stehen. Die Schwingung des Quarzes wird aufrechterhalten, da er bei längerem Stillstand seine Frequenz ändert, was natürlich Auswirkung auf die Ganggenauigkeit hat.

Ihr
Meister Blank

zurück

Ein fachgerechter Batteriewechsel

Liebe Uhrenfreunde,

hier folgt ein Bericht über einen ganz normalen Batteriewechsel. Ich will aufzeigen, was ein guter Fachmann bei einem Batteriewechsel alles beachtet und wie viele Arbeitsgänge dazu nötig sind!

Beginnen wir mit dem ersten Teil:

Eine Casio landet auf meinem Werktisch, um die Batterie zu wechseln. Ein erster Blick auf das Display zeigt mir, dass die LCD Anzeige „erloschen“ ist. Weiter prüfe ich die Uhr äußerlich, ob das Glas oder Gehäuse beschädigt ist, oder ob sich unter dem Uhrglas Wasserspuren zeigen.
Bei Verdacht prüfe ich bereits vor dem Öffnen der Uhr diese auf Wasserdichtheit. Diese Beobachtungen sind vorteilhaft, wenn sich später herausstellt, dass die Uhr nicht wegen einer leeren Batterie stehen geblieben ist!

Bei Analoguhren prüfe ich zusätzlich an der ungeöffneten Uhr den Ausgangsimpuls. Dieses geschieht mit Hilfe einer Induktionsspule, welche das magnetische Feld des Antriebsorgans registriert. Wird dieses magnetische Feld nicht registriert, ist dies ein Zeichen, dass die Spule des Motors (Antriebsorgan) nicht arbeitet. Wenn sich später herausstellt, dass die Batterie nicht leer war, das Uhrwerk aber durch die Erschütterungen beim Öffnen wieder “ angesprungen“ ist, kann sofort gesagt werden ob der Fehler in der Elektronik oder in der Mechanik der Uhr lag.

Wie Sie sehen gibt es schon eine Menge Punkte zu beachten, bevor die Uhr überhaupt geöffnet wurde.

batt24
Um überhaupt den Gehäuseboden öffnen zu können, müssen einige Teile abgebaut werden

Eine Casio „G Shock“ macht es einem nicht ganz leicht zum Uhrwerk vorzudringen. Zuerst muss das ganze Uhrband abmontiert werden, damit der Gehäuseboden frei liegt. Anschließend wird das Gehäuse – wenn nötig – auf der Unterseite mit einer kräftigen Bürste gereinigt, damit kein Schmutz in das Uhrwerk fallen kann.
Diese Vorsichtsmaßnahme ist vor allem bei Analoguhren nötig, da die kleinen Rädchen durch die kleinsten Fremdkörper blockiert werden können!

So, nun geht es ans „Eingemachte“! Nach dem Öffnen der 4 Gehäuseschrauben kann ich bis zur Batterie vorstoßen. Vorher bürste ich noch den Gehäuseboden auf der Innenseite, da sich auch hier am Rand Staub und Schweiß abgelagert hat (vor dem Dichtungsring).
Nun entnehme ich die Batterie und prüfe zuerst, ob diese überhaupt leer ist. Ein zweiter Blick auf die Batterie sagt mir meist, wie lange die Uhrenbatterie ihren Dienst versah. Wie das möglich ist? Ganz einfach, wenn eine Batterie von uns ersetzt wird, gravieren wir in diese das Datum. Wenn nötig, werden jetzt von mir auch die Batteriekontakte gesäubert, bevor die „Neue“ eingesetzt wird!

batt19
In jede Batterie wird das Datum graviert!
batt23
Die geöffnete Uhr
batt15
Das Reinigen des Gehäusebodens

Natürlich gibt es unterschiedliche Batteriemarken, aber ehrlich gesagt habe ich keine Qualitätsunterschiede der “ großen“ Batteriehersteller (Ucar, Varta, Maxcell, Renata) feststellen können.
Allerdings gibt es Unterschiede im Typ. Sogenannte „high drain“ (HD) Batterien können kurzzeitig höhere Stromstärken liefern und sind deshalb für Uhren mit Weckfunktion und Beleuchtung besser geeignet. Andere Batterien würden unter dieser Belastung zusammenbrechen. (Manche Beleuchtung saugt der Batterie 1000 mal mehr Strom aus der Zelle, als das Uhrwerk). Der Nachteil dieses Batterietyps ist eine etwas größere Selbstentladung und damit geringere Lebensdauer. Weiter neigt sie auch leichter zum Austreten der Batterieflüssigkeit, weil der Elektrolyt nicht so stark eingedickt ist.

batt17
Geöffnete Uhr

Der Gegenpol zur HD Batterie ist die LD (low drain) Batterie mit geringer Selbstentladung, geeignet für Analoguhren, auch Chronographen und LCD Uhren ohne Zusatzfunktion.
Mittlerweile gibt es von Ucar auch universelle Batterien, welche sich für beide Verwendungsarten eignet.

Diese vorher besprochenen Batterietypen arbeiten auf Basis von Silberoxid und sind nicht mehr so giftig wie die früher verwendeten Quecksilberoxid Batterien. Selbstverständlich werden alle Altbatterien vorschriftsmäßig entsorgt!
In dieser Casio ist allerdings keine der genannten Batterietypen. In dieses Modul gehört eine sogenannte Lithiumzelle. Lithiumzellen haben ganz andere Maße (10 bis 30mm Durchmesser) eine hohe Energiedichte (Kapazität), können „hohe“ Stromstärken liefern und sind dabei ziemlich auslaufsicher. Allerdings sind sie durch Ihre Bauart wenig für flache Uhren oder Damenuhren geeignet.

So jetzt habe ich ein bisschen über die verschiedenen Batterietypen erzählt. Um unsere Kunden einen schnellen und zuverlässigen Batteriewechsel bieten zu können halten wir übrigens cirka 50 verschiedene Batterietypen auf Lager.
Ich habe also jetzt die „Neue“ vor mir liegen und graviere das Datum in die Energiezelle. Die Batterie wird vorsichtig in das Batteriefach gelegt und der Haltebügel wieder eingehängt. Bei Multifunktionsuhren (wie hier bei dieser Casio) suche ich noch nach den 2 Kontakten die mit „AC“ gekennzeichnet sind und überbrücke diese mit einer Metallpinzette. Dies ist vergleichbar mit einem „Reset“ beim Computer.
Ein erster Blick auf das Display zeigt mir, dass das Modul ordnungsgemäß arbeitet.

 

batt13
Die Uhr muss wieder dicht werden!

Der Dichtungsring wird mit Silikon eingefettet, die Batterie sitzt im Werk, jetzt muss das Gehäuse vorbereitet werden.
Den Gehäuseboden habe ich schon innen und außen sauber gemacht. Da der Dichtungsring nicht überdehnt oder spröde ist braucht er nicht ausgewechselt werden. Auf alle Fälle wird er mit einem speziellen Silikon-Fett eingeschmiert.
Nachdem der Gehäuseboden aufgeschraubt ist, überprüfe ich, ob die Uhr dicht ist. Das Gehäuse wird dazu in ein spezielles Gerät auf ein Tischchen gelegt (Abb. Titelbild). Von oben tastet ein Fühler die Dicke des Gehäuses auf den 1/1000 mm genau ab. Nun wird eine Glasglocke über die ganze Vorrichtung gestellt und die Luft abgepumpt. Es entsteht ein Unterdruck in der Glasglocke. Ist die Uhr dicht, wölbt sich der Gehäuseboden und das Uhrglas durch den höheren Druck in der Uhr nach außen.

 

batt4
Ein Messgerät zum Prüfen der Wasserdichtheit.

Ich werde hier nicht weiter auf dieses Verfahren eingehen, denn ich will ja über den Batteriewechsel berichten. Diese Methode ist sehr schnell, bei sorgfältiger Anwendung auch relativ sicher, aber auf keinen Fall für professionelle Taucheruhren geeignet, dafür haben wir andere Geräte!

 

Die Uhr ist fast fertig. Der Kunde wartet schon.
Das Uhrband wird wieder angeschraubt und die Uhr sekundengenau nach einer Funkuhr eingestellt.

batt2
Fast fertig!

Haben Sie mitgezählt, wie viele Handgriffe nötig waren? Dies sollte eigentlich keine Gebrauchsanweisung für „do it yourself“ Menschen sein, zumindest nicht bei wertvollen Uhren.

 

 

Ein paar Dinge sind mir noch während dieser Arbeit eingefallen, die oft zu Fragen führen:

 1. Warum sagt der Uhrmacher, die Uhr ist nicht mehr dicht, obwohl sie doch zuvor noch dicht war?
 2. Warum gibt es keine 10 Jahres Batterie?
 3. Warum war die Batterie vor einer Woche noch "gut" und heute ist sie leer?

Bis zum nächsten Werkstattbericht,
Ihr Meister Blank

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen