Aufzugssystem: unbekannt
Mit Schlüssel
Die ersten Taschenuhren mussten mit einem kleinen Schlüssel aufgezogen werden, dieser Schlüssel diente ebenso zum Einstellen der Uhrzeit.
Mit Krone und seitlichem Drücker zum Zeiteinstellen
Bei diesen Taschenuhren kann die Krone nicht herausgezogen werden. Zum Stellen der Zeiger muss der kleine seitliche Drücker betätigt und dann die Krone gedreht werden.
Aufziehen und Zeigerstellung mit einer Krone
Unruhreif: unbekannt
Der Unruhreif ist aus 2 Metallen und an 2 Stellen ganz durchgeschnitten! Kompensations-Unruh
Durch die Kombination von Stahl und Messing (Bimetall) bewegen sich die offenen Enden des Unruhreifs bei Erwärmung nach innen! Dieses Verhalten kompensiert das sonst übliche Nachgehen bei Erwärmung.
Meist dünne Form, mit dünnen Schenkeln ohne Schrauben
Bei einer Spindelhemmung wählen Sie "Unruhreif = unbekannt"!
Die Schrauben dienen zum Regulieren und Auswuchten mit Schrauben
Die Schrauben dienen zum Auswuchten und Regulieren der Uhr. Die Unruh sieht der Kompensationsunruh sehr ähnlich. Der Reif ist aber aus nur einem Metall (Messing). Manchmal ist der Reif auch eingeschnitten (aber nicht durchgeschnitten), um eine Kompensation vorzutäuschen.
ohne Schrauben, aber stoßgesichert
Eine Stoßsicherung erkennen Sie, wenn Sie den Deckstein des Unruhlagers anschauen. Wird er durch eine kleine Feder gehalten, handelt es sich um eine Stoßsicherung.
Hemmung: unbekannt
  Spindelhemmung
Die Spindelhemmung ist hier schwer zu zeichnen. Meist sieht man nach dem Öffnen des Uhrdeckels einen großen filigranen Unruhkloben, unter dem die Spindelunruh schwingt.
Klicken Sie fuer weitere Infos zu dieser Hemmung Zylinderhemmung
Bei der Zylinderhemmung (auch Cylinderhemmung) greift, wie bei der Spindelhemmung, das Gangrad direkt in die Unruh ein.
Stiftankerhemmung
Bei der Stiftankerhemmung wird der Antriebsimpuls vom Ankerrad mittels Stifte auf dem Anker übertragen. Stiftankerhemmungen finden sich nicht in höherwertigen Uhren!
Spitzzahn Ankerhemmung
Die Spitzzahn Ankerhemmung ist eine frühe Form der Steinankerhemmung.
Klicken Sie fuer weitere Infos zu dieser Hemmung Kolbenzahn Ankerhemmung (Schweiz)
Bei der Schweizer Ankerhemmung können die Ankersteine in der Draufsicht gesehen werden.
Kolbenzahn Ankerhemmung (Glashütte)
Bei der Glashütter Hemmung sind die Steine seitlich eingeschoben und von oben nicht sichtbar.
Klicken Sie fuer weitere Infos zu dieser Hemmung Chronometer Hemmung
Wenn Sie eine Uhr mit Chronometerhemmung besitzen, haben Sie schon ein besonderes Stück.
Spirale: unbekannt
Beachten Sie, der äußere Umgang ist aufgebogen, die Kurve dafür kann unterschiedlich sein! aufgebogene Spirale (Breguet) weiß
Bei den aufgebogenen Spiralen, ist der äußere Umgang der Spirale aufgebogen und verläuft dann in einer anderen Ebene mit einer anderen Endkurve. Dieses machte man um die Gangergebnisse der Uhren zu verbessern.
Beachten Sie, der äußere Umgang ist aufgebogen, die Kurve dafür kann unterschiedlich sein! aufgebogene Spirale (Breguet) blau
Die Endkurven des letzten Umgangs können von der hier gezeichneten abweichen. Ausschlaggebend ist, ob der äußere Umgang in einer anderen Ebene verläuft.
Alle Umgänge der Spirale auf einer Ebene weiße Spirale flachliegend

 

 

 

Zeitanzeige: unbekannt
Nur Stundenzeiger
Stunden- und Minutenzeiger
Stunden-, Minutenzeiger und Sekundenzeiger
Lagersteine: unbekannt
Steine gefasst
Gefasste Lagersteine werden durch einen umgedrückten oberen Rand (Glashütter Fassung), oder unteren Rand (Schweizer Fassung) gehalten.
Steine gepresst
Gepresste Steine werden nur mit etwas Druck in ein zylindrisches Loch in die Platine gepresst.

 

 

 

Komplikationen: ohne
mit Chronograph (Stoppuhr)
mit Schlagwerk auf Glocke
mit Schlagwerk auf Tonfeder

Ihre Taschenuhr hat zwischen das Licht der Welt erblickt!

Diese Angaben sind natürlich nur ungefähre Richtwerte. Besser ist es allemal, Sie lassen Ihre Uhr von einem Fachmann schätzen.
Übrigens:
Erscheint "Fehler" im Ausgabefeld, so haben Sie 2 Merkmale angekreuzt, die normalerweise nicht zur selben Zeit produziert wurden. Zum Beispiel Hemmung = Spindelhemmung (1700 bis 1850) in Verbindung mit Unruh = stoßgesichert (1965 bis heute).